
Moorprojekt Rosenhäger Wiese
In Glasin wird die Rosenhäger Wiese, eine ehemalige Moorfläche, wiedervernässt und zu einem Moor renaturiert. Dadurch kann die Zersetzung von organischem Material gestoppt und auch die Emission von CO2 vermieden werden. Zusätzlich dient das entstehende Moorbiotop zahlreichen hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum.
Das Besondere: Die Renaturierung der Moorfläche unterstützt nicht nur in besonderem Maße dem Klimaschutz, sondern trägt durch die Schaffung von Lebensräumen auch zur lokalen Biodiversitätsförderung bei.
Key-Facts:
- Standort
Glasin, Mecklenburg Vorpommern
- Flächengröße
5,4 Hektar | 54.000 m2
- Leistungen
Maßnahmen zum Klimaschutz und Naturschutz
Key-Benefits:
- CO2 - Speicherung
- Emissionsvermeidung
- Erhalt hochspezialisierter Arten
- Grundwasserspeicher & Hochwasserschutz
- Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Moorpflanzen

Ihre Sicherheit - unsere Garantie
All unsere Projekte und Maßnahmen werden von Landschaftsarchitekten geplant, von Naturschutzbehörden geprüft und durch Ökopunkte, der Maßeinheit aus dem Bundesnaturschutzgesetz, langfristig gesichert.
Projektkonzept
Ursprungszustand
Bei der Projektfläche handelt es sich um einen historischen Moorstandort. Durch das Anlegen von Gräben wurde die Fläche entwässert und so für die landwirtschaftliche Nutzung verfügbar gemacht. Seitdem wird sie als Dauergrünland zur Futtermittelgewinnung genutzt und mehrfach im Jahr geschnitten.
Zielzustand
Ziel ist es, über die Jahre ein Moorbiotop entstehen zu lassen, welches CO2 Emissionen verhindert sowie hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten dringend benötigten Lebensraum bietet. Dies ist nötig, da 70% aller Moorpflanzen durch Mangel an Lebensraum vom Aussterben bedroht sind.
Umsetzung
Projektbeitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung
Durch unser Moorprojekt Rosenhäger Wiese können Sie einen direkten Beitrag für die Erreichung der globalen UN Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Folgende SDGs werden durch das Moorprojekt angesprochen:
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Durch die Wiedervernässung der Moorfläche wird die Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre gestoppt, was einen positiven Einfluss auf das Klima mit sich bringt.
SDG 15: Leben an Land
Das entstehende Moorbiotop dient zahlreichen Tieren und Pflanzen als Nahrungsquelle und Lebensraum, wodurch das Aussterben dieser Arten zumindest teilweise verhindert werden kann.
Melden Sie sich bei uns!
Sie haben weitere Fragen zu unseren Biotopen oder möchten investieren?
Gerne beraten wir Sie zu Ihren individuellen Investitionswünschen oder noch offenen Fragen zu unseren Projekten.