
Biodiversität sichern – die Grundlage unseres Naturkapitals
Ob die Erde 1,5 °C oder 3 °C wärmer wird, entscheidet über vieles.
Aber ob wir noch genug Arten haben, entscheidet über alles.
Biodiversität ist unser wertvollstes Naturgut. Sie bestimmt, ob Ökosysteme stabil bleiben, Nahrung wächst, Wasser sauber bleibt und Böden fruchtbar sind. Mit unseren Projekten entwickeln wir Wälder, Moore, Grünländer und Streuobstwiesen zu artenreichen Lebensräumen und sichern so die Grundlage für kommende Generationen.
Langfristig gesichert – fachlich geplant
Für jedes Projekt legen wir konkrete Ziele und Maßnahmen fest, die von unserem Umweltplanungsteam geplant und von Behörden überprüft werden.
Unsere Maßnahmen werden nach dem bundesweit anerkannten Biotopwertverfahren bewertet und in Ökopunkten erfasst – der Währung für die Bewertung von Naturraum, Ökosystemleistungen und Kompensationsmaßnahmen nach BNatSchG. So wird Biodiversität messbar, vergleichbar und langfristig dokumentiert.
Die Natur braucht Zeit, um sich zu entwickeln: Ein Wald entfaltet erst nach Jahrzehnten die Strukturen, die seltene Arten benötigen. Deshalb sind unsere Renaturierungsprojekte auf Dauer angelegt für eine Wirkung, die über Generationen hinausgeht.
Biodiversität als Zukunftswert
Biodiversität ist weit mehr als Artenvielfalt: Sie ist die Grundlage unseres Naturkapitals und damit Anbauwert für die Zukunft. Ohne die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen gäbe es keine stabile Landwirtschaft, keine sichere Nahrungsgrundlage und keine belastbaren Naturkreisläufe. Sie sichert nicht nur ökologische Stabilität, sondern auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, auf der unser Wohlstand basiert. Denn jede Branche, von Energie über Bau bis Ernährung, hängt letztlich von funktionierenden Ökosystemen ab.
Gleichzeitig ist Biodiversität unsere Versicherung gegen die Folgen der Klimaerwärmung: Nur widerstandsfähige Ökosysteme können extreme Wetterereignisse wie Hitze, Hochwasser oder Dürren abpuffern und die Auswirkungen für Mensch und Umwelt abmildern.
Artenvielfalt ist zudem die Basisleistung der Natur. Sie sorgt dafür, dass Böden fruchtbar bleiben, Wasser gereinigt wird, Luftqualität gesichert ist und das Klima stabilisiert wird. Geht die Biodiversität verloren, verlieren wir die Grundlagen unseres Lebens und Wirtschaftens.
Mit unseren Renaturierungsprojekten tragen wir dazu bei, diesen Zukunftswert zu sichern – regional, langfristig und sichtbar.
Ob Wälder, Moore, Grünländer oder Streuobstwiesen: Jedes Projekt stärkt die Artenvielfalt, stabilisiert Ökosysteme und schafft eine nachhaltige Grundlage für kommende Generationen und kann in Ökopunkten ausgewiesen werden, um die Wirkung transparent darzustellen.
Ökopunkte sind die standardisierte Bewertungseinheit im Biotopwertverfahren, einem bundesweit anerkannten Verfahren zur objektiven Bewertung des ökologischen Zustands von Flächen.

So funktioniert es
Projekt auswählen & beraten lassen
Wir unterstützen bei der passenden Maßnahme.
Beitragshöhe festlegen
z. B. nach Mitarbeiterzahl, versiegelter Fläche oder Ihren Nachhaltigkeitszielen.
Fläche langfristig sichern
wir kümmern uns um die rechtliche und vertragliche Absicherung für Sie.
Monitoring & Reporting
Entwicklung regelmäßig nachvollziehen.
Kommunikation
Daten, Bilder & Berichte für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen.
Werden Sie zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und investieren Sie ganzheitlich in unsere Natur und den Klimaschutz.
Zu unserer ProjektauswahlDurch Verträge und rechtliche Vereinbarungen ist die Nutzung der Flächen dauerhaft auf Naturschutz ausgerichtet.
Unsere Maßnahmen fördern Artenvielfalt, stabilisieren Ökosysteme und sichern zentrale Naturleistungen. Sie binden CO2, fördern die Biodiversität, schützen Grundwasser, verhindern Erosion und schaffen neue Lebensräume – all das stärkt die ökologischen Grundlagen für den Wohlstand unserer Gesellschaft.
Ja, wir bieten Ihnen regelmäßige Impact Reports, Webberichte und die Möglichkeit, die Projekte vor Ort zu besuchen. So können Sie die Fortschritte und den ökologischen Nutzen Ihrer Investition transparent nachvollziehen.
Sie leisten einen sichtbaren Beitrag zum Naturschutz, stärken Ihre ESG-Strategie und steigern Glaubwürdigkeit bei Kund:innen und Stakeholdern.
Ja. Alle Projekte befinden sich in Deutschland und können auf Wunsch besichtigt werden. Unternehmen haben so die Möglichkeit, ihre Klimaschutzflächen vor Ort kennenzulernen, Mitarbeitende einzubinden oder Kommunikationsmaßnahmen authentisch zu gestalten. Diese regionale Sichtbarkeit ist ein zentraler Vorteil gegenüber internationalen Zertifikaten.



